Der Veitshöchheimer Carnevals-Club rief am 31.01. im Veitshöchheim Blog auf, den Fasching zu verbreiten. Wir machen mit und schmücken unser Fenster mit den Materialien aus unserer Faschingswundertüte. Helau!

Der Veitshöchheimer Carnevals-Club rief am 31.01. im Veitshöchheim Blog auf, den Fasching zu verbreiten. Wir machen mit und schmücken unser Fenster mit den Materialien aus unserer Faschingswundertüte. Helau!
Ab dem 01.02.2021 ist in unserem Online-Portal die Anmeldung zur Faschingswundertüte möglich. Acht bunte Ideen für dein Faschingsprogramm.
Für alle Gewerbetreibenden, die sich beim Schutzinselprojekt der Gemeindejugendarbeit Veitshöchheim steht ein Leitfaden zum Umgang mit Kindern in Not auf dieser Website bereit.
Die Kommunale Jugendarbeit des Landratsamtes Würzburg hat ihr Jahresprogramm für 2021 veröffentlicht. Wir freuen uns, dass auch die Gemeindejugendarbeit Veitshöchheim einen Breakdance-Workshop ausrichten kann.
Weitere Infos zur Kommunalen Jugendarbeit gibt es hier.
Zum 11. Türchen geht es lecker weiter mit einem Rezept für hausgemachten Kinderpunsch:
Zutaten
700 ml Apfelsaft
300 ml Früchtetee
1 Orange
1 Zitrone
1 Zimtstange oder 1 Beutel Glühweingewürz
Zubereitung
Apfelsaft und Früchtetee in einen entsprechend großen Topf geben. Orange und Zitrone auspressen und den frisch gepressten Saft hinzufügen. Die Zimtstange oder den Beutel Glühweingewürz hineinlegen. Alles einmal kurz aufkochen lassen und den Kinderpunsch ca. 15 Minuten ziehen lassen. Viel Spaß beim Genießen 🙂
Leider hatten wir in den vergangen Tagen technische Probleme und konnten keine Beiträge veröffentlichen. Das tut uns sehr Leid.
Aber heute gibts endlich das nächste Türchen:
Die kleinen Freuden
Ich erzähle euch nun die Geschichte von einem Grafen, der sehr sehr alt wurde, weil er schöne Erlebnisse und Momente immer gleich doppelt genoß.
Der Graf verließ niemals das Haus, ohne sich vorher eine handvoll Bohnen in die Hosentasche einzustecken.
Er tat dies nicht etwa, um die Bohnen zu kauen. Nein, er nahm sie mit, um so die schönsten Momente des Tages bewusster wahrzunehmen und um diese besser zählen zu können.
Er achtete auf jede positive Kleinigkeit, die er tagsüber erlebte, z.b. einen fröhlichen Plausch auf der Straße, das Lachen seiner Frau, ein köstliches Mahl, eine feine Zigarre, einen schattigen Platz in der Mittagshitze, ein Glas guten Weins, ein schöner Sonnenuntergang. Für alles was die Sinne erfreute, ließ er eine Bohne von der rechten in die linke Jackentasche wandern. Manchmal waren es gleich zwei oder drei.
Abends saß er dann Zuhause und zählte die Bohnen aus der linken Tasche. Und so erinnerte er sich noch einmal an den fröhlichen Plausch auf der Straße, das Lachen seiner Frau, das köstliches Mahl, die feine Zigarre, den schattigen Platz in der Mittagshitze, das Glas guten Weins und den schönen Sonnenuntergang.
Er zelebrierte diese Minuten. So führte er sich vor Augen, wie viel Schönes ihm an diesem Tag widerfahren war und er freute sich.
Und sogar an einem Abend, an dem er bloß eine einzige Bohne zählte, hatte er dennoch einen Grund sich über diesen Tag zu freuen.
Nehmt euch doch mal ein paar Minuten Zeit und denkt darüber nach, was ihr heute schon Schönes erlebt habt 🙂
Pünktlich zum Wochenende gibts heute ein leckeres Türchen 🙂
Lasst euch die Hafercrossies schmecken:
Zutaten:
200 gr Vollmilchkuvertüre
10 gr Butter
60 gr gehackte Mandeln
60 gr knusprige Haferflakes
1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung:
Vollmilchkuvertüre in Wasserbad schmelzen. In einer Pfanne Butter, Mandeln und Vanillezucker goldbraun rösten und dann etwas abkühlen lassen. Haferflakes zerkleinern (z.B. mit einem Nudelholz). Dazu am besten die Flakes in einen Gefrierbeutel o.Ä. geben. Alle Zutaten mit der Kuvertüre vermischen. Mit einem Löffel kleine Häufchen auf einem Backpapier formen und mehrere Stunden abkühlen lassen, bis sie fest sind.
Manche Worte kennt jeder von uns. Doch wusstet ihr, dass mehr dahinter steckt? Das 03. Türchen verrät euch mehr:
Hier gibts die Lösungen zum Emoji-Rätsel von gestern. Außerdem öffnen wir unser zweites Türchen mit einem Zitat, das auf die Abendstunden zum Nachdenken anregen möchte.
Hinter dem 02. Türchen verbirgt sich ein Zitat von Mahatma Ghandi:
„Glück ist, wenn was du denkst, was du sagst und was du tust, sich in Harmonie befinden.“
Lösungen zum 01. Türchen
1 | Ihr Kinderlein kommet | 11 | Es ist ein Ros´ entsprungen |
2 | Schneeflöckchen, Weißröckchen | 12 | Süßer die Glocken nicht klingen |
3 | Leise rieselt der Schnee | 13 | Fröhliche Weihnacht, überall |
4 | Oh, du Fröhliche | 14 | Jingle Bell Rock |
5 | Rudolf, the red nosed Reindeer | 15 | Morgen kommt der Weihnachtsmann |
6 | Feliz navidad | 16 | Kling Glöckchen, klingelingeling |
7 | Last Christmas | 17 | Alle Jahre wieder |
8 | Driving home for Christmas | 18 | Morgen, Kinder, wird’s was geben |
9 | Oh Tannenbaum | 19 | Macht hoch die Tür, die Tor macht weit |
10 | Stille Nacht, Heilige Nacht | 20 | Don`t you know it`s Christmas time |
Liebe alle,
da auch unsere Jugendarbeitsangebote schwer von Corona ausgebremst werden, machen wir einen kleinen Adventskalender für euch. Heute gibts das erste Türchen:
Findet heraus, welche Weihnachtslieder hinter dem Emoji-Code stecken: